Im Laufe der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Kunden NSG-Pilkington ergaben sich Möglichkeiten der kooperativen Unterstützung bzw. Dienstleistung außerhalb der reinen Transporttätigkeit. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung spezieller kooperativer, kundenorientierter Dienstleistungen.
Dabei liegen die Schwerpunkte in:
- Organisation, Beratung, Planung und Durchführung logistischer Dienstleistungen am Glasmarkt
- Abwicklung von Terminvorgaben (bes. Kunden / Nahverkehr)
- Kundensonderwünsche (Mehrere Entladestellen, vorgegebene Eintreffzeiten, spezielle Abwicklungen, […] etc.)
- ATLAS/NCTS/AES (Qualitativ hochwertige Versandabwicklung inklusive zollspezifischer Unterstützung)
- Glastransporte mit Überlängen (Abweichend vom Standardmaß 6,00 m x 3,21 m)
- Organisation von Leergestelltransporten via Tieflader
Dieses Dienstleistungsangebot im Bereich Transport & Logistik bietet die Spedition Winnen durch die Hauptfaktoren Fuhrpark, Lager und Werkstatt, sowie durch eine Vielzahl an weiteren unternehmenszugehöriger Elemente, welche nachfolgend in separaten Unterkapiteln näher erläutert sind.
Mit Beginn der umfassenden, vertraglich fixierten Dienstleistungen zur Jahrtausendwende, wird ein Online-Datenaustausch zwischen SAP und unserer Speditionssoftware Translogica-Dotiga realisiert. Diese ist seit dem Jahr 2022 aktiv. Infolgedessen besteht zwischen dem Hauptkunden NSG und der Spedition Winnen eine vollautomatisierte, digitale Übertragung von Transportaufträgen in Echtzeit.
Seit Ende der 90er Jahre verfügt die Spedition Winnen über die Möglichkeit eigene Zollaktivitäten abzuwickeln. Die Systematik und Software für die Zollanbindung haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte ständig verändert.
ATLAS (automatisiertes Tarif- und lokales Zollabwicklungssystem) ist ein internes Informatikverfahren der deutschen Zollverwaltung, das für alle Verfahren der Zollanmeldung eingeführt wird. Importierende Unternehmen sind bereits verpflichtet, ihre Vorgänge über ATLAS abzuwickeln. Spätestens zum 1. Juli 2009 müssen auch exportierende Unternehmen auf die papierlose Zollmeldung umsteigen.
Durch unsere Nutzung, der von den deutschen Zollbehörden zertifizierten Anwendungssoftware Advantage Customs, sind wir mit der elektronischen Abwicklung über das ATLAS/NCTS (new computerized Transit System) mit nahezu 3000 europäischen Zollstellen und 300 zugelassenen Zollämtern verbunden.
Seit 2016 ist das Telematik-System der Firma Platform Science (ehemals Trimble Transport & Logistics) integriert. Dies verfügt über eine Schnittstellenverbindung zum TMS-Speditionssystem, wodurch eine Transportdatenübertragung zwischen Spedition und Fuhrparkflotte generiert wird. Des Weiteren biete das System die Möglichkeit der Online-Auslesen von Daten der Digitaltachographen und verfügt zudem über ein breites Analysepool von Fahrer-, Fahrzeug-, Tour- sowie Lohn- und Spesendaten.
Bericht-Spedition Winnen-Trimble Transport & Logistics
Die unternehmenszugehörigen Lagerhallen ermöglichen neben der eigentlichen Glaslagerung auch eine Lagerung von zugehörigen Lademitteln (Gestelle, A-/L-Böcke, Plateaubühnen, etc.). Gleichzeitig generiert unser Team, in Kombination mit dem weitreichenden europäischen Partnernetzwerk, auch problemlos Transporte, Verlagerungen und sämtliche logistische Lösungen in Bezug auf glaszugehörige Lademittel.
Seit 2016 arbeitet die Spedition Winnen, als Teil der Winnen-Pfab-Service, stetig an einer transparenten Emissionsbilanzierung. Zunächst wurden spezielle Transport- und Einsatzgebiete hinsichtlich des CO2-Verbrauchs bilanziert.
Seit Mitte 2018 orientiert sich die Emissionsbilanzierung an der EN16258, um in den kommenden Jahren eine vollständige Bilanzierung von Energieverbrauch und Schadstoffemissionen der Winnen-Pfab-Service für die Standorte Gladbeck und Weiherhammer zu generieren.
Seit 2023 arbeiten wir für die Erstellung unseres Corporate Carbon Footprints mit Pacemaker.AI (ehemals Waves SARL zusammen).
Die Spedition Winnen verfolgt stets die Intension die Weiterentwicklung und Optimierung in Sachen Glaslogistik voranzutreiben.