Im Zuge unserer logistischen Dienstleistungen übernehmen wir täglich eine große Verantwortung. Dieser Verantwortung versuchen wir im operativen Geschäft stets gerecht zu werden. Daher arbeiten wir konstant daran unsere logistischen Dienstleistungen durch die Bausteine Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und Ethik nachhaltig zu gestalten.
Unsere CSR-Philosophie
Die nachhaltige Gestaltung der operativen Abläufe erfordert zunächst ein grundlegendes Verständnis unserer CSR-Philosophie. Hierfür erfolgt unsere tägliche Arbeit im Einklang mit sozialen, ethischen und umweltbezogenen Richtlinien ganz im Zeichen unseres Mottos:
Wir wollen stets an die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, Kunden und Partner denken und diese ständig optimieren, um den höchste Qualitätsstandard aufrechtzuhalten.
Wir streben zu jedem Zeitpunkt die Einhaltung unserer ethischen Verhaltensweisen an.
Diese sind bei uns in Verhaltenskodizies festgehalten.
Gegenwärtig sind unsere logistischen Tätigkeiten noch mit einem Mindestmaß an Papierverbrauch verbunden. Nichtsdestotrotz denken wir vor jedem Ausdruck darüber nach, ob dieser Vorgang tatsächlich notwendig ist.
Um unserem selbst gesteckten Qualitätsanspruch gerecht zu werden
arbeiten wir immer daran die bestmöglichen und nachhaltigsten logistischen Lösungen umzusetzen.
Unsere umwelttechnischen Auswirkungen behalten wir fortlaufend im Blick und wollen Vorreiter sein in Sachen Bilanzierung von logistischen Emissionen.
Nachhaltigkeit abholen, transportieren & verbreiten
Aus unserer CSR-Philosophie heraus ergeben sich für uns sechs zentrale Ansatzpunkte, wie wir künftig Nachhaltigkeit in unseren Prozessen fördern und mit jedem unserer Mitarbeiter und Fahrzeuge in die Gesellschaft hinaus transportieren und vermitteln wollen.
Zu unserem nachhaltigen Engagement sowie Richtlinien und Leitprinzipien fühlen sich Gesellschafter, Geschäftsführer, Mitarbeiter, sowie die zugehörigen Partnerspeditionen (Winnen & Pfab) verpflichtet. Wir wollen nicht nur unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden.
Wir wollen gesellschaftlich gerecht denken und handeln.
CSR-Rating
Unser Nachhaltigkeitsleistungen werden seit 2019 järhlich von der Platform Ecovadis bewertet.
Bei der letztjährigen Bewertung 2023 erreichte die WPS 72 Punkte. Damit wurden wir zum ersten Mal mit der Gold Medaille ausgezeichnet und gehören damit zu den besten 5 Prozent der von Ecovadis bewerteten Unternehmen. Im Vergleich zur Vorjahresbewertung konnten wir das Ergebnis um 7 Bewertungspunkte verbessern halten und blicken seit der erstmaligen Bewertung im Jahr 2019 weiter auf eine konstant positive Entwicklung unseres Ergebnisses zurück.
The Climate Choice
Im April 2023 haben wir uns der Plattform von „The Climate Choice“ angeschlossen, um unsere Klimatransformation mit einem professionellen Partnerunternehmen weiterzuentwickeln. Im Zuge dessen lassen wir unser Klimamanagement jährlich bewerten.
Als Ergebnis des „Climate Performance Assessment“ erhielten wir 2023 den Bronzestatus mit 41/100 Punkten.
CO2-Neutralität im Lager
Seit Anfang 2022 setzen wir in einem ersten Klimaschutzprojekt auf CO2-Kompensation. Über unseren Partner Project Climate investieren wir dabei in ein Kombi-Klimaschutzprojekt der Stadtwerke München und kompensieren dadurch unseren Jahresverbrauch an CO2, der durch den Verbrennungsprozess von Heizöl im Lager am Standort Gladbeck entsteht. Im zusammenhang mit dem 100%-Bezug von Ökostrom für Beleuchtung und Fahrgeräte, sowie einem Abfall- und Recyclingsystem unseres Papier- und Pappverbrauchs erzielen wir seit Januar 2022 für unser Lager den Status der CO2-neutralen Lageraktivitäten.
Zusammen mit unserem Partner Project Climate analysieren wir zudem regelmäßig die Klimaschutzpotenziale in unseren Arbeitsprozessen, um umweltfreundlichere Alternativen zu identifizieren oder übergangsweise CO2-Kompensationsprojekte zu starten. Detailinformationen zum Kombi-Kliamschutzprojekt der Stadtwerke München erhalten Sie hier.
100%-Ökostrom
Seit Dezember 2021 beziehen wir den Strom für unsere beiden Standorte vollständig aus Ökostrom-Produkten und regenerativen Energiequellen. Hierzu gehört unter anderem der Bezug von mehreren hundert Megwattstunden regenerativ erzeugtem Wasserkraftstrom aus dem Verbund-Kraftwerkspark in Österreich für unseren Gladbecker Standort. ELE-Zertifikat-Wasserkraftstrombezug
Bei Rückfragen im Bereich CSR & Nachhaltigkeit
kontaktieren Sie bitte unseren Nachhaltigkeitsmanager: Tim Hoffmann, th-wps@hubert-winnen.de